Semesterkurs im 1. Semester | |
Wer? | Alle |
Lektionen in der Woche: | 2 |
Zeit: | Mo 6. + 7. L. |
Kursführung: | A. Thommann |
Den Film einlegen und los geht‘s! Sie variieren mit Verschlusszeit, Blende und Belichtungsmesser: Klick – und das Bild ist auf dem Film. Die analoge Fotografie ist gefragt wie nie zuvor! Dieses Freifach ist für Fotografinnen und Fotografen gedacht, die ihr Umfeld kreativ entdecken und sich der analogen Fotografie annähern möchten.
Wir fotografieren schwarz-weiss mit analogen Spiegelreflexkameras, entwickeln die Filme in der Dunkelkammer und lernen, wie Negative zu positiven Bildern werden. Auf gemeinsamen Streifzügen durch urbane und ländliche Landschaften entdecken wir Bildmotive, die leicht zu übersehen werden. Portraits, Stillleben und inszenierte Fotografie sind weitere Themen, die uns beschäftigen werden. Die entstandenen Aufnahmen analysieren wir gemeinsam und verbessern den eigenen fotografischen Stil. Fotografieren mit einer Lochkamera, das Erstellen von Fotogrammen, analoge Bildbearbeitung sowie fotografieren im Studio sind weitere Themen, die wir experimentell angehen werden.
Theoretische Einführung: Handhabung der Kamera, Einstellungen, Zeit, Blende, ISO, Umgang mit Film, Filmwechsel
Praktische Umsetzung: Fotografieren mit der analogen Kamera
Einführung in die Dunkelkammer: Negative entwickeln, Negative vergrössern
Praktische Umsetzung eigener Projekte
Bildbesprechungen
Fotogramme entwickeln
Einführung ins Fotostudio
Die analogen Kameras werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
Fotopapier, Chemikalien und Negativfilme werden Ihrem Verbrauch entsprechend abgerechnet (im Schnitt CHF 30.- bis CHF 50.-).