Semesterkurs im 2. Semester | |
Wer? | Alle |
Lektionen in der Woche: | 2 |
Zeit: | Mo 6. + 7. L. |
Kursführung: | A. Thommann |
Mit dem Handy immer und zu jeder Zeit Fotos zu schiessen, ist uns allen vertraut. Unzählige Bilder füllen die Apps und bleiben da liegen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Fotos vor der digitalen Zeit entstanden sind? Im Kurs “analoge Fotografie“ erfahren und erleben Sie genau dies.
Sie lernen den Umgang mit der klassischen Spiegelreflexkamera Canon AE1, fotografieren spannende Motive, entwickeln die Rollfilme in der Dunkelkammer und vergrössern die Negative zu Schwarz-Weiss-Bildern im Labor. Im Kurs stehen uns Kameras und ein grosses Labor zur Verfügung, in dem wir alle Arbeitsschritte selbst machen und das Bild nach eigenen Wünschen gestalten mit dem Ziel, einzigartige Bilder, individuelle Unikate herzustellen.
Kennenlernen der Grundlagen analoger Fotografie: Bedienung der Kamera, Filme entwickeln, Negative zu Bildern vergrössern.
Entdecken spannender Bildmotive in gemeinsamen Streifzügen durch die urbane Landschaft.
Betrachten und Analysieren von Bildern bekannter Fotograf*innen.
Besuch einer Fotoausstellung nach Wunsch und Möglichkeit.
Analysieren eigener Bilder, um die fotografischen Fähigkeiten zu verfeinern.
Eigene Projekte realisieren.
Fotopapier und Filme werden dem Verbrauch entsprechend abgerechnet (ca. CHF 35.- pro Semester).
Keine