Wir sind sieben Lehrkräfte und bilden zusammen die Fachschaft Wirtschaft und Recht. Zusammen verfügen wir über mehr als 50 Jahre Erfahrung als Lehrkräfte und ebenso viele Jahre Berufserfahrung in der Privatwirtschaft, mehrheitlich in Führungspositionen.
Es ist uns ein grosses Anliegen, im Unterricht Theorie und Praxis zu verknüpfen. Schule wird mit aktuellen Beispielen aus der wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Realität belebt und das Wissen vernetzt.
Unser pädagogisches Selbstverständnis verlangt von den Schülerinnen und Schülern Eigeninitiative und Selbstverantwortung. Die Entwicklung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler sind das Ziel. Von unseren Schülerinnen und Schülern fordern wir ein, dass Sie sich aktiv in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten einbringen.
Ein sich automatisch verlängerndes Fitnessabo, ein zweijähriger Handyvertrag oder eine dubiose Rechnung wegen niemals bestellter Premium SMS.
Jugendliche sind heutzutage mit einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen konfrontiert. Dabei den Überblick zu behalten und die eigenen Rechte zu kennen wird zunehmend schwierig. Mein Ziel ist es, den Jugendlichen das nötige Rüstzeug mitzugeben, um wirtschaftliche und rechtliche Fragen im Alltag bewältigen zu können. Darüber hinaus sollen sie gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und diese mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Zusammenhang bringen. Am Ende der Schulzeit sollen die Jugendlichen soweit sein, dass sie nicht bloss gehörte Meinungen und Ansichten wiedergeben können, sondern sich, basierend auf dem eigenen Basiswissen, eine eigene Meinung bilden können.
Von ihnen verlange ich Interesse an aktuellen wirtschaftspolitischen Themen und vor allem Neugier.
Ob im Privatleben oder im Beruf – wirtschaftliche und rechtliche Fragen begegnen uns ständig, zum Beispiel beim Kauf eines Smartphones oder beim Unterschreiben eines Arbeitsvertrags. Das Fach Wirtschaft und Recht bietet entsprechend die Gelegenheit, Theorie und Praxis zu verbinden. Besonders wichtig ist mir, im Unterricht an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und gemeinsam aktuelle Themen zu entdecken. Mithilfe einfacher Modelle und Theorien möchte ich Werkzeuge erarbeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler komplexe wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge besser verstehen und sich in der Welt sicherer zurechtfinden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, ist es wichtig, aufmerksam zuzuhören, aktiv am Unterricht teilzunehmen und gut organisiert zu sein.
Im Fach Wirtschaft und Recht stehen Menschen, Gesellschaft und Staat sowie deren Beziehungen untereinander und deren Umgang miteinander im Zentrum.
Mich fasziniert die Arbeit mit Jugendlichen, die sich für die Art und Weise interessieren, wie wir und unsere Gesellschaft funktionieren, wie das Zusammenleben durch geschriebenes Recht und wirtschaftliche Tätigkeit geprägt wird und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie dabei haben.
Wirtschaftliches Handeln wäre ohne rechtliche Rahmenbedingungen kaum vorstellbar. Auf der anderen Seite beeinflusst die Wirtschaft auch stark das Recht.
Als Lehrperson sehe ich meine Aufgabe darin, diese komplexen und oft abstrakt wirkenden Themen auf eine verständliche und ansprechende Weise zu vermitteln. Ich möchte den Schülern die Bedeutung von Wirtschaft und Recht für ihr tägliches Leben nahebringen.
Dabei ist es mir besonders wichtig, theoretische Inhalte mit praktischen Beispielen zu verbinden und so den Unterricht lebendig und relevant zu gestalten. Das Ziel ist für mich erreicht, wenn die Schülerinnen und Schüler sich privat auch für diese Themen interessieren oder sogar begeistern können.
"Bildung ist nicht das Füllen eines Eimers, sondern das Entzünden eines Feuers."
- William Butler Yeats
Wirtschaft und Recht sind zwei zentrale Kräfte, die unser tägliches Zusammenleben und unsere Zukunft prägen. Mich begeistert es, mit Jugendlichen gemeinsam zu erkunden, wie wirtschaftliche Zusammenhänge funktionieren, welche Rolle das Recht in der Gesellschaft spielt – und vor allem, welche Handlungsspielräume und Mitgestaltungsmöglichkeiten jede und jeder Einzelne hat. Ich unterrichte das Fach Wirtschaft und Recht mit dem Ziel, fundiertes Wissen zu vermitteln, kritisches Denken zu fördern und aktuelle Themen mit dem Lebensalltag der Lernenden zu verknüpfen. Besonders wichtig ist mir, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, wie unsere Gesellschaft funktioniert – sondern auch ermutigt werden, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv einzubringen.
Angesichts zunehmend komplexer wirtschaftlicher Prozesse und wachsender internationaler Herausforderungen sollen die Lernenden ein vertieftes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge entwickeln. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Auswirkungen auf die Schweiz und der Fähigkeit, diese kritisch zu reflektieren. Mein Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für aktuelle Fragestellungen zu sensibilisieren und sie dazu zu befähigen, fundierte Entscheidungen – auch über ihre Schulzeit hinaus – eigenständig zu treffen.
Highlights sind für mich, wenn ich mit den Schülerinnen und Schülern das Klassenzimmer verlassen und einen Betrieb, eine Gerichtsverhandlung oder eine politische Diskussion in der Arena besuchen kann. Spannend vor allem auch deshalb, weil sich daraus oft angeregte Diskussionen und gute Gespräche ergeben.
Ein wichtiges Anliegen ist mir, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, eigene thematische Akzente zu setzen. Klare Vorgaben und bedarfsgerechtes Coaching begleiten diese Phasen des selbstständigen Lernens.
Schlussendlich braucht es aber auch eine gute Basis. Der Unterricht, die attraktiven Lehrmittel sowie die motivierten Schülerinnen und Schüler tragen gleichermassen zum Aufbau eines soliden Fachwissens bei.
Ich möchte jungen Menschen ein Stück Realität erklären und ihnen Werkzeuge mitgeben, damit sie sich im (wirtschaftlichen) Leben zurechtfinden und sich eigene Wege bauen können. Das Fach Wirtschaft und Recht bietet hierfür eine vielfältige Spielwiese an Themen, Praxisbeispielen und Geschichten an, um Werkzeuge anzuwenden, fachliche, sowie überfachliche Kompetenzen zu vermitteln und „Lebenslanges Lernen“ (Selbstreguliertes Lernen) zu trainieren.
Alle Mitglieder der Fachschaft Wirtschaft und Recht erreichen Sie per E-Mail: vorname.name(at)sbl.ch