Der Biologieunterricht im Berufsfeld Gesundheit / Naturwissenschaften bietet eine Ergänzung zum Stammfach Biologie. Er bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die besonderen Anforderungen vor, die sie erfüllen müssen, um die Aufnahmeprüfung an einer Höheren Fachschule oder an einer Fachhochschule für Gesundheit zu bestehen und die entsprechende Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Im Vordergrund stehen die Neugier und das Verständnis für den eigenen Körper. Neben der Betrachtung der Anatomie und Physiologie von Organsystemen soll auch die Behandlung und Vermeidung von Krankheiten thematisiert werden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit alltagsrelevanten medizinischen Themen auseinander. Dies leistet einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und fördert das kritische Hinterfragen des eigenen Lebensstils.
Selbständigkeit
Reflexive Fähigkeiten
Sozialkompetenz
Sprachkompetenz
Arbeits- und Lernfähigkeiten
Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien
Praktische Fähigkeiten
Lerngebiete & Themen | Fachliche Kompetenzen |
1. Elemente der Humanbiologie | Die SchülerInnen können |
1.1 Histologie |
|
1.2 Bewegungsapparat |
|
1.3 Atmungssystem |
|
1.4 Harnsystem |
|
1.5 Leber |
|
1.6 Nervensystem |
|
Normalunterricht (Theorie) | Praktikum (Halbklassenunterricht, 14-täglich) | Total Schülerlektionen | |
1. Klasse: | - | - | - |
2. Klasse: | - | - | - |
3. Klasse: | 2 | 2 |
Der Chemieunterricht im Berufsfeld Gesundheit bereitet die Schülerinnen und Schüler auf den Einstieg in weiterführende Schulen im Bereich der Medizin, Paramedizin oder naturwissenschaftlichen Forschung vor. Die theoretischen Kenntnisse der Chemie werden vertieft, chemische Zusammenhänge im Bereich der Gesundheit aufgezeigt und Handfertigkeiten, die in Laboratorien wichtig sind, vermittelt.
Ergänzend zum Stammfachunterricht werden die Schülerinnen und Schüler vor allem mit der Fachsprache und mit den wichtigen Stoffklassen der organischen Chemie vertraut. Sie sind fähig, Eigenschaften und Wechselwirkungen von Stoffen anhand deren Struktur zu erklären. Sie diskutieren medizinische Aspekte der Anwendung von Chemikalien.
Die Schülerinnen und Schüler können selbständig nach einer Anleitung im Labor arbeiten. Sie werden schrittweise dazu geführt, die Versuche auch selbst zu planen und auszuwerten.
2. Klasse:
Theorie:
- Atombau, Atommasse, Molmasse
- Formelsprache, Reaktionsgleichungen
- Konzentrationsangaben inkl. Molarität, Berechnungen
- Stofflehre: wichtige Salze, Säuren und Basen; Pufferwirkung
- Kugelwolken-Modell, Molekülbindung, Molekülstruktur
- Unpolare Moleküle, Dipole, Wasserstoffbrücken
- Arten von Lösungsmitteln und Mischbarkeit von Stoffen
Praktikum:
- Herstellen von Lösungen
- Verdünnungsreihen
- pH-Wert-Messungen
- Analysemethoden
- Lebensmitteluntersuchungen
Ergänzungsstoff: Synthesen, Reinheitsbestimmung
3. Klasse:
Organische Chemie:
- Stoffklassen: Alkane, Alkene, Alkohole, Carbonsäuren, Ester, Aminosäuren
- Ergänzungsstoff: Aldehyde, Ketone
In Absprache mit den Fächern Biologie und Sporttheorie:
- Struktur von Molekülen des Lebens (vertiefte Behandlung von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, DNA)
- Stoffwechselprozesse beim Menschen (Ernährung, Verdauung, Ausscheidung, Atmung)
Pharmazeutische Grundlagen:
- Dosis-Wirkungs-Beziehungen
- Therapeutische und toxische Wirkungen
- Wirkungsorte, Darreichungsformen
- Exemplarisch: Medikamente, Wirkungsmechanismen und Medikamentenentwicklung
Normalunterricht (Theorie) | Praktikum (Halbklassenunterricht, 14-täglich) | Total Schülerlektionen | |
2. Klasse: 1. Semester | 1 | 2 | 2 |
2. Klasse: 2. Semester | 1 | 2 | 2 |
3. Klasse: 1. Semester | 2 | 2 | |
3. Klasse: 2. Semester | 2 | 2 |
Aufbauend auf dem Physikunterricht der 1. Klasse vermittelt der Physikunterricht im Berufsfeld
Gesundheit physikalische Grundlagen, welche zum Verständnis medizinischer und technischer Anwendungen
benötigt werden. Er bereitet damit auf die weiterführenden Schulen vor.
Die Schülerinnen und Schüler
- können Experimente nach Anleitung selbständig durchführen, protokollieren und auswerten;
- können Resultate grafisch darstellen und interpretieren;
- kennen einige physikalische Anwendungen im medizinischen und technischen Bereich;
- können praxisbezogene physikalische Probleme lösen.
2. Klasse:
Jeder Themenkreis sollte mit Experimenten im Praktikum erarbeitet werden.
Kraft:
Hebelgesetz, Gleichgewicht
Energie:
Elektrische Energie, Energieübertragung durch Wärme
Gase:
Druck, Luftdruck, Boyle-Mariotte-Gesetz, Teilchenvorstellung, Teilchenbewegung, Teilchengrösse
Stromkreise:
Sicherheitsaspekte, biologische Wirkung von Strömen, Wechselspannung
Magnetismus:
Ferromagnetismus, Magnetfeld, Strom und Magnetfeld, Spulen
Schwingungen und Wellen:
Frequenz, Amplitude, Harmonische Schwingung, Wellenlänge, elektromagnetische Welle, Spektrum, Interferenz
Akustik:
Schallquellen, Tonhöhe, Lautstärke, Resonanz, Schwebung, Reiz und Empfindung
3. Klasse:
Ruhende und strömende Flüssigkeiten:
Dichte, hydrostatischer Druck, Blutdruck, hydrodynamisches Paradoxon, Anwendung am Blutkreislauf
Radioaktivität:
Aufbau des Atomkerns, Isotope, Nuklide, Strahlungsarten und ihre biologische Wirkung, Halbwertszeit, Strahlenschutz, Strahlenbelastung des Menschen
Anwendungen aus dem medizinisch-technischen Bereich:
z.B. Röntgenröhre, Methoden der Strahlentherapie, Magnetspintomographie, Computertomographie
Ergänzungsstoff:
- Exkursionen (z.B. Radiologisches Institut, Biomechanisches Institut, PSI, Kraftwerk)
- Historische Aspekte
- Philosophische Aspekte
- Nanotechnologie (z.B. Rastertunnelmikroskop, Perspektiven in der Medizin)
Normalunterricht (Theorie) | Praktikum (Halbklassenunterricht, 14-täglich) | Total Schülerlektionen | |
2. Klasse: 1. Semester | 1 | 2 | 2 |
2. Klasse: 2. Semester | 1 | 2 | 2 |
3. Klasse: 1. Semester | 2 | 2 | |
3. Klasse: 2. Semester | 2 | 2 |