X-SMALL
SMALL
MEDIUM
LARGE
EXTRA LARGE
EXTRA EXTRA LARGE
×

Beitrag des Fachs zu den überfachlichen Kompetenzen

Selbständigkeit

  • Verantwortung sich selbst, der Gesellschaft und der Natur gegenüber zeigen
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen aus Physik, Chemie und Geografie nutzen, um Zusammenhänge in der Natur herzuleiten

Reflexive Fähigkeiten

  • Der Umwelt und den Mitmenschen gegenüber respektvoll und nachhaltig handeln 
  • Gesundheitliches Risikoverhalten beurteilen

Sozialkompetenz

  • Die eigene Position sachlich begründen und Rückmeldungen offen entgegennehmen
  • Andere respektieren, sich in ihre Sichtweise hineinversetzen und auf sie eingehen

Sprachkompetenz

  • Texte analysieren und ihren wesentlichen Inhalt in eigenen Worten inhaltlich richtig wiedergeben
  • Ergebnisse unter Berücksichtigung der Fachsprache argumentativ schlüssig formulieren
  • Berichte entsprechend naturwissenschaftlicher Standards verfassen und Quellen korrekt zitieren

Arbeits- und Lernfähigkeiten

  • Hypothesen und Fragen selbständig formulieren und Lösungswege zu deren Beantwortung selbständig entwickeln
  • Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden sowie Wissenslücken ausfüllen 

Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien

  • Effizient nach relevanten Informationen recherchieren und diese beurteilen
  • Die Inhalte und Ergebnisse von Untersuchungen mittels Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen visualisieren

Praktische Fähigkeiten

  • Naturwissenschaftlich zeichnen
  • Selbständig mikroskopische Präparate herstellen
  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen planen, durchführen, protokollieren, auswerten, dokumentieren und interpretieren

 

Lerngebiete und Fachliche Kompetenzen

Die Lerninhalte des Grundlagenfachs Biologie der einzelnen Schuljahre sind unten aufgeführt. Die Reihenfolge der Inhalte kann variieren.

1. Klasse

Lerngebiete und Inhalte

Fachliche Kompetenzen

1. Die Zelle ist Grundeinheit des Lebens

Die SchülerInnen können

1.1 Kennzeichen des Lebens
  • die Organisationsstufen des Lebens vom Molekül bis zur Biosphäre erläutern und Organismen mikroskopisch untersuchen.
  • heutige Lebensformen als Ergebnis evolutiver Prozesse interpretieren.
1.2 Biomoleküle und Zellbiologie
  • den Aufbau der wichtigsten Biomoleküle und ihre Rolle für Organismen erläutern.
  • den Aufbau eukaryotischer Zellen skizzieren und die Funktionen der Zellorganellen beschreiben.
  • den Zellzyklus und die Mitose darlegen.

2. Stoffwechsel- und Transportprozesse in Zellen und Organismen

Die SchülerInnen können

2.1 Transportprozesse und Energiegewinnung in der Zelle
  • Transportprozesse erklären (Diffusion, Osmose, aktiver Transport).
  • die prinzipiellen Prozesse der Energiegewinnung erläutern und skizzieren (Photosynthese, Glykolyse,
  • Zellatmung, Gärung).
  • die Rolle von ATP als universelle Energiewährung beschreiben.

3. Ökologie

Die SchülerInnen können

3.1 Abiotische und biotische Faktoren
  • die wichtigsten abiotischen und biotischen Faktoren benennen und ihre Bedeutung für verschiedene Organismen erläutern (Wasser, Temperatur, Herbivorie, Räuber-Beute-Beziehung).
  • die Anpassungen von Organismen an abiotische oder biotische Umweltfaktoren darlegen.
3.2 Stoffkreisläufe und Energieflüsse
  • biologische Stoffkreisläufe und Energieflüsse analysieren und interpretieren.

 

2. Klasse

Lerngebiete und Inhalte

Fachliche Kompetenzen

1. Organsystem

Die SchülerInnen können

1.1. Herz-Kreislaufsystem und Blut
  • die Bestandteile des Blutes unterscheiden und deren Aufgaben erläutern. 
  • den Aufbau des Herzens und des Blutkreislaufsystems von Säugern skizzieren sowie deren Funktionsweise erklären.
1.2 Ernährung und Verdauung
  • den Aufbau von Verdauungssystemen darstellen.
  • die Verwendung der aufgenommenen Nährstoffe in den Zellen exemplarisch aufzeigen.
  • bestimmte Nahrungsmittel in ihrer Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung beurteilen.

2. Neurobiologie

Die SchülerInnen können

2.1 Reiz und Reaktion
  • den Aufbau und die Funktionsweise von Neuronen darlegen.
  • die Bildung von Erregung, deren Weiterleitung und ihre Übertragung an Synapsen erklären.
2.2 Gliederung des menschlichen Nervensystems
  • den Aufbau des menschlichen Nervensystems darlegen und die Funktionen einzelner Bereiche benennen (ZNS, PNS).
2.3 Sinneswahrnehmung
  • die Funktionsweise eines Sinnesorgans beschreiben.

3. Immunologie

Die SchülerInnen können

3.1 Krankheitserreger

  • die verschiedenen Gruppen von Krankheitserregern beschreiben (Protisten, Bakterien, Viren).
  • die Problematik der Resistenzbildung durch den Einsatz von Antibiotika diskutieren.
3.2 Immunsystem und Immunisierung
  • die Mechanismen der unspezifischen und der spezifischen Immunantwort beschreiben.
  • die Prinzipien passiver und aktiver Immunisierung erläutern.

3. Klasse

Lerngebiete und Inhalte

Fachliche Kompetenzen

1. Klassische Genetik

Die SchülerInnen können

1.1 Die Mendelschen Regeln und ihre Ausnahmen
  • die Mendelschen Regeln anwenden.
  • Ausnahmen von den Mendelschen Regeln beschreiben und deren biologische Bedeutung beschreiben (Genkopplung, Kopplungsbruch).
1.2 Erbgänge und Stammbaumanalyse
  • Erbgänge anhand von Stammbäumen bestimmen und die Vererbung bestimmter Merkmale vorhersagen.

2. Molekulare Genetik

Die SchülerInnen können

2.1 Struktur und Replikation der DNA
  • den chemischen Aufbau einer DNA-Doppelhelix skizzieren und den Ablauf der Replikation im Rahmen des Zellzyklus beschreiben.
2.2 Proteinbiosynthese
  • den Ablauf der Transkription und Translation wiedergeben (mRNA, tRNA, Ribosom).
  • den genetischen Code anwenden.

3. Fortpflanzung und Entwicklung

Die SchülerInnen können

3.1 Meiose, Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt
  • den Ablauf der Meiose schildern und ihre Bedeutung bei der geschlechtlichen Fortpflanzung erklären.
  • die charakteristischen Entwicklungsstufen bei der Entwicklung eines Tieres exemplarisch beschreiben (Zygote, Furchung, Blastula, Gastrula).
  • die wichtigsten Phasen der Schwangerschaft und Geburt beschreiben und schädigende Einflüsse auf die Entwicklung des Ungeborenen benennen.

4. Evolution

die SchülerInnen können

4.1 Evolutionstheorien und -mechanismen
  • verschiedene Evolutionstheorien erklären (Darwin, Lamarck).
  • Evolutionsmechanismen erläutern und auf konkrete Beispiele übertragen (Mutation, Selektion).