Mit der Umstellung auf das 4-jährige Gymnasium wird der kantonale Lehrplan angepasst. Lerninhalte der einzelnen Semester sind unten aufgeführt. Dabei wird zwischen Grundlagenfach und Schwerpunktfach unterschieden. Die Reihenfolge der Inhalte kann variieren.
Zellbiologie (Aufbau von pflanzlichen und tierischen Zellen, Gewebe, Stoffwechsel, Differenzierung)
Stofftransport durch Biomembranen (passive Transportmechanismen (Diffusion, erleichterte Diffusion, Osmose), aktive Transportmechanismen)
Vom Einzeller zum Vielzeller
Zellzyklus bei Eukaryoten (Mitose)
Einführung des evolutionären Konzepts
Einführung in die Ökologie anhand eines beispielhaften Lebensraumes
Einfluss des Menschen auf Ökosysteme
Botanik (Aufbau der Pflanzen, Wassertransport) und Zoologie (Anpassungen der Pflanzen und Tiere exemplarisch, passend zum gewählten Ökosystem)
Fotosynthese
Zellatmung und Gärung
Grundbausteine des Lebens (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Nukleinsäuren)
Verdauungssystem und Ernährung (Verdauungsorgane, Zusammensetzung von Nahrungsmitteln und deren Verdauung, Resorption)
Einführung in das Thema Blut (Zusammensetzung des Blutes, Entwicklung der Blutzellen)
Blut (Gastransport, Blutgerinnung, ABO-Blutgruppensystem)
Herz-Kreislaufsystem (Aufbau und Funktionsweise des Herzens, Herzzyklus, Blutdruck, Blutgefässe)
Atmungssystem (Bau und Funktionsweise der Lunge)
Nervenzellen (Bau, Signalweiterleitung, Verschaltung von Nervenzellen, Reflexe)
Nervensystem (Entwicklung der Nervensysteme, Rückenmark, Gehirn, vegetatives Nervensystem)
Bewegungsapparat, Muskel, Verhalten
Hormonregulation (Beispiel Hormonwirkung: Diabetes, Stressreaktion)
klassische und molekulare Genetik (Grundlagen der Genetik, Meiose, Mendel'sche Regeln, Chromosomentheorie der Vererbung, Proteinbiosynthese, Mutationen)
Immunologie (Unspezifische und Spezifische Abwehr, Impfung (aktive und passive Immunisierung)
Mikrobiologie (Bau und Vermehrung von Bakterien und Viren (insbesondere E.coli und HIV), Infektionskrankheiten, Antibiotika)
Fortpflanzung und Entwicklung (Embryonalentwicklung des Menschen, Fortpflanzung, Verhütung, Regulation des Organismus durch Hormone, hormonelle Regulation des weiblichen Zyklus, pränatale Diagnostik)
Zellbiologie (Aufbau von pflanzlichen und tierischen Zellen, Gewebe, Stoffwechsel, Differenzierung)
Grundbausteine (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Nukleinsäuren)
Stofftransport durch Biomembranen (passive Transportmechanismen mit Osmose und aktive Transportmechanismen)
Vom Einzeller zum Vielzeller
Zellzyklus bei Eukaryoten (Mitose)
Einführung des evolutionären Konzepts (Endosymbiontentheorie)
Botanik (Aufbau der Pflanzen, Wassertransport, Anpassungen der Pflanzen an verschiedene Lebensräume)
Fotosynthese
Zellatmung und Gärung
Einführung in das Thema Blut (Zusammensetzung des Blutes, Entwicklung der Blutzellen)
Blut (Bau und Funktionsweise Hämoglobin, Transport von Nährstoffen und Elektrolyten, Blutgerinnung, Einführung ins ABO-Blutgruppensystem)
Herz-Kreislaufsystem (Aufbau und Funktionsweise des Herzens, Herzzyklus, Blutdruck, Blutgefässe)
Atmungssystem (Bau und Funktionsweise der Lunge)
Verdauungssystem und Ernährung (Verdauungsorgane, Zusammensetzung von Nahrungsmitteln und deren Verdauung. Resorption)
Einführung in ökologische Zusammenhänge
Ökologie eines ausgewählten Lebensraums
Mikrobiologie (Bakterien, Viren, Wirt-Parasit- bzw. Wirt-Symbiontenbeziehung)
Nervenzellen (Bau, Signalweiterleitung, Verschaltung von Nervenzellen, Reflexe)
Nervensystem (Entwicklung der Nervensysteme, Rückenmark, Gehirn, vegetatives Nervensystem)
Hormone
Bau und Funktion eines Sinnesorgans (z.B. Auge)
Verhaltensbiologie
Evolution (mit natürlichem System der Tiere und Pflanzen im Praktikum)
Die Lernenden bearbeiten die Themen Nervenzellen und Nervensystem im Rahmen des Normalunterrichts (ein Quartal mit drei Lektionen). Das Thema Hormone wird im Rahmen des SLS erarbeitet (ein Quartal mit drei Lektionen).
klassische und molekulare Genetik (Grundlagen der Genetik, Meiose, Mendel'sche Regeln, Chromosomentheorie der Vererbung, Proteinbiosynthese, Mutationen)
Immunologie (Unspezifische und Spezifische Abwehr, Impfung (aktive und passive Immunisierung), Blutgruppensysteme ABO (genetisch))
Fortpflanzung und Entwicklung (Embryonalentwicklung des Menschen, Fortpflanzung, Verhütung, Regulation des Organismus durch Hormone, hormonelle Regulation des weiblichen Zyklus, pränatale Diagnostik)
Vertiefung nach Wahl